Zellerfelder Kunstgraben
|
Von Kaisern, Kämpfern und Künsten Zellerfelder Kunstgraben |
|
Beschaulich windet sich die Fernwasserleitung der Zellerfelder Gruben vom Fuße der Schalke in die offene Bergwiesenlandschaft. Kunstvolle Trockenmauern der Gräben, kleine Brückchen oder Steinbögen zeugen von den aufwändigen Bemühungen um ausreichende Wasservorräte. |
Kombinierbar mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum. Einkehr: Untermühle oder Spiegeltaler Zechenhaus. Ca. 5,5 km | min. 2 ½ Std. |
Huttaler Widerwaage |
Wasser auf hohem Niveau Hirschler/Pfauenteiche und Hutthaler Widerwaage |
|
Die vierstufige Teichkaskade und das geniale Hutthaler Widerwaage-System versorgten die berühmten Gruben Dorothea und Caroline mit Wasser. Die reizvolle Tour führt durchs Huttal zum Polsterberger Hubhaus und zum Dammgraben. |
Kombinierbar mit der Dorotheer Rösche, Sperberhaier Damm. Einkehr: Polsterberger Hubhaus. Teich-Kaskade: Ab 2,5 km | min. 2 ½ Std. Rundtour über Hubhaus: Ca. 8 km | min. 3 ½ Std. |
Dorotheer Rösche |
Unter Tage zur schmutzigen Caroline Dorotheer Rösche und Caroliner Wetterschacht |
|
Schon im 18. und 19. Jh. besichtigten über 20.000 Besucher die ertragreichsten Clausthaler Gruben Dorothea und Caroline. Ausgerüstet mit Helm, Schutzjacke, Stiefeln und Geleucht wird heute das Bergwerk erkundet. Anschließend steigen Sie im Caroliner Wetterschacht 20 Meter auf Leitern zum Tageslicht empor. |
Kombinierbar mit der Pfauenteich-Kaskade und der Hutthaler Widerwaage. Ca. 2 km | min. 2 Std. |
Dammgraben |
Der große Harz-Aquädukt Sperberhaier Dammgraben und Morgenbrodtstal |
|
Der Sperberhaier Damm leitet als fast ein Kilometer langer 16 Meter hoher Aquädukt Wasser vom Brocken und dem Acker-Bruchberg-Massiv zur Clausthaler Hochebene. Der „Dammgraben“ und der kunstvoll aus dem Fels gehauene Morgenbrodtstaler Graben bieten grandiose Ausblicke ins Sösetal. |
Kombinierbar mit der Hutthaler Widerwaage und der Pfauenteich-Kaskade. Einkehr: Dammhaus und Polsterberger Hubhaus. Sperberhaier Damm und Polsterberger Hubhaus: Ca. 2 km | min. 2 ½ Std. Sperberhaier Damm und Morgenbrodtstaler Graben: Ca. 9 km | min. 3 Std. |
Buntenbock |
Ein Wasserreich in bunten Wiesen Teichlandschaft um Buntenbock |
|
Bergbauteiche im Wechsel mit wunderschönen Bergwiesen prägen diese Tour, die bei geringem Höhenunterschied einfach zu gehen ist. Ein dichtes Netz von Gräben und unterirdischen Wasserläufen führte das Wasser zu den weit entfernten Erzgruben des Rosenhöfer Reviers bei Clausthal. |
Kombinierbar mit der Radstube Thurm-Rosenhof und dem Ottiliae-Schacht. Einkehr: Pixhaier Mühle. Ca. 5 km | min. 2 ½ Std. |
Altensegener Roesche |
Abenteuertour im Rosenhöfer Revier Altensegener Rösche und Rosenhöfer Radstuben |
|
Der uralte „Nasse Stollen“ passiert die Schächte Alter Segen, St. Johannis und Rosenhof bis zur runden Radstube, die wie ein mächtiger Turm 24 Meter in die Tiefe reicht. Ziel der Tour ist die 15 Meter hohe oval ausgemauerte Radstube. Zeitgenossen beschrieben sie als „die Schönste am ganzen Harze“. |
Die exklusive Abenteuertour unter Tage erfordert gute körperliche Konstitution. Sie findet jeden Samstag um 9 Uhr statt. Eine Annmeldung ist zwingend erforderlich, da die Besucher- zahl auf 10 Personen pro Führung beschränkt ist und Schuhgrößen und Konfektionsgrößen für die Bereitstellung der Ausrüstung benötigt werden. Anmeldung unter: - Telefon: 05323 98950 - Telefax: 05323 989569 - Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Lautenthaler Kunstgraben |
Wilder Mann und Lauthenthals Glück Lautenthaler Kunstgraben |
|
In steilen, unwegsamen Berghängen wurde ab 1570 der Lautenthaler Kunstgraben angelegt. Er leitete das Wasser der Innerste über- und unterirdisch von Wildemann zu den Bergwerken im Lautenthaler Revier und diente bis zur Stilllegung der Silberhütte 1967 der Stromerzeugung. |
Kombinierbar mit dem UNESCO-Welterbe 19-Lachter-Stollen Wildemann, Grube Lautenthals Glück. Einkehr: Maaßener Gaipel. Ca. 7,5 km | min. 4 Std. |
Auerhahn Kaskade |
Blaue Perlen am Bocksberg Auerhahn-Kaskade und Bockswieser Revier |
|
Die abwechslungsreiche Tour erschließt die größte Teichkaskade im UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft. In reizvoller Landschaft zwischen dem Auerhahnteich, den Grumbacher- und den Flößteichen erleben Sie Meisterwerke der Wasserbaukunst im alten Grubenrevier Bockswiese. |
Als Entdeckertour erweiterbar zu den Schächten und Radkammern der Bergbaulandschaft Pisstal. Einkehr: Auerhahn oder Kreuzeck. Ab 3 km | min. 2 Std. |
Oderteich |
Wilde Romantik Oderteich und Rehberger Graben |
|
Der Oderteich gilt als Höhepunkt der Wasserbaukunst im Oberharz und war über fast 170 Jahre bis 1898 die größte Talsperre Deutschlands. Über den Rehberger Graben liefert er bis heute Wasser zur Stromversorgung St. Andreasbergs. |
Kombinierbar mit dem Besuch der Grube Samson in St. Andreasberg. Einkehr: Rehberger Grabenhaus. Dammführung Oderteich: Ca. 2 km | min. 1 ½ Std. Oderteich Rehberger Graben: Ca. 7,5 km | min. 4 Std. |
Pfauenteich Kaskade |
Für Spontane Hirschler- / Pfauenteichkaskade |
|
Die etwa zweistündige Exkursion führt zu einem der beeindruckendsten Teichsysteme der Oberharzer Wasserwirtschaft und dem dazu gehörenden Grabennetz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
Jeden Samstag von April bis Oktober. Treffpunkt 14.00 Uhr am Schacht Kaiser-Wilhelm II., Erzstraße 24, 38678 Clausthal-Zellerfeld. |
Code Tafel e.guide Emil |
Für Individualisten e.Guide EMIL |
|
Das Outdoor-Leit- und Informationssystem führt Sie verblüffend einfach und unterhaltsam durch die Zellerfelder Teich- und Bergbaulandschaft. Historische Fotos vom heutigen Standort, Blicke in die Unterwelt, Zeitzeugenzitate und 3-D-Animationen veranschaulichen den Zusammenhang zwischen Landschaft, Bergbau und Oberharzer Wasserwirtschaft. Diese Führung ist für Kinder hervorragend geeignet.
|
Ausleihe und Rückgabe im Oberharzer Bergwerksmuseum während der Öffnungszeiten.
|